Finne

Finne
1Finne:
Die spitze Rückenflosse großer Meeresfische heißt nhd. seit dem 16. Jh. »Finne« nach mnd. vinne »Feder, Flosse, Drachenflügel«, dem gleichbed. engl. fin, schwed. fena entsprechen. Germ. *finnō, *finōn »spitzer Gegenstand« ist vielleicht als s-lose Form verwandt mit lat. spina »Dorn«. Dazu die nhd. Zusammensetzung Finnwal (entsprechend schwed. fenaval, nach der großen Rückenflosse). – 2Finne »Pustel, Blatter«, eigentlich »spitzer Auswuchs«, ist dasselbe Wort: mhd. vinne, mnd. vinne »Blatter«. Es bezeichnete auch einen faulen Geruch (von Fleisch) und dann eine Schweinekrankheit. Erst im 19. Jh. erkannte man als deren Urheber die Bandwurmlarven und übertrug nun das Wort auch auf Larven parasitärer Würmer. Das Adjektiv finnig (mhd. vinnic, phinnic »ranzig, faul«, nhd. auch »mit Pusteln behaftet«) wird daher jetzt auch für finnenverseuchtes Fleisch gebraucht.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Finne [1] — Finne, 1) so v.w. Floßfedern, bes. 2) so v.w. fleischige Flossen mit knorpeligen Gräten; 3) Flossen der Wallfische, Hinterfüße der Phoken …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Finne [2] — Finne, 1) die meißelartige Seite eines eisernen Hammers (Finnhammer), welche der Bahn gegenüber ist; Grob u. Kleinschmiede schiggen damit das Eisen dünner (Abfinnen), während die Klempner Ecken damit ins Blech treiben; 2) ein rundes.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Finne [3] — Finne, 1) (Cysticercus cellulosa Rud., Hyda tigera cell. Lam., Hydaatis finna L., Taenia Hydatigena Fsch) sonst als selbständige Art aus der Gattung der Blgsenschwänze (s.d. 2) betrachtet, jetzt als Amme od. Vorbildungsglied eines Bandwurmes: der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Finne [4] — Finne, waldige Bergkette im preußischen Regierungsbezirk Merseburg; sie beginnt östlich an der Unstrut, die sie von der Heinleite scheidet, bei Sachsenburg, hier den Ostflügel der Sachsenburger Pforte bildend, streicht erst als Schmücke, dann in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Finne [1] — Finne, die schmale, abgerundete Schlagseite (Bahn) des Hammers; s. Hammer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Finne [2] — Finne, 1) Hautfinne, Cysticercus cutis, die sehr seltene Entwickelung von Bandwurmlarven, welche die Darmwand durchbohrt haben und in die Blutbahn gelangt sind, im Unterhautbindegewebe. Man findet dabei oft sehr viele rundliche, glatte, linsen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Finne [3] — Finne, ein aus Muschelkalk und Buntsandstein bestehender, in südöstlicher Richtung sich erstreckender Höhenzug im preuß. Regbez. Merseburg, zwischen Unstrut und Saale, beginnt bei Sachsenburg in zwei sich später vereinigenden Zügen, von denen der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Finne — (Hammerfinne), schmale Endfläche eines Handhammers, die entweder dem Stile gleich gerichtet ist oder gegen denselben rechtwinklig steht (s. Hammer) …   Lexikon der gesamten Technik

  • Finne — Finne, s. Bandwürmer; Hauptkrankheit, s. Akne; am Hammer, die schmale, spitz zulaufende Fläche [Abb. 753] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Finne [2] — Finne, Höhenzug im preuß. Reg. Bez. Merseburg, zwischen der Unstrut und Ilm von Sachsenburg bis Eckartsberga. Im NW. durch den Helderbach bei Heldrungen in Hohe Schrecke (361 m) und Schmücke (384 m) geteilt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Finne [1] — Finne, Gebirge nördl. von Weimar, zwischen Ilm und Unstrut …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”